QScreen

OAE & AABR Screener

Das QSCREEN ist ein innovatives, mobiles Messsystem der neuesten Generation für das Neugeborenen-Hörscreening.

QSCREEN TEOAE (UNHS) Modul

Qscreen

QSCREEN Messmodul zur Registrierung der TEOAE im Rahmen des Neugeborenen-Hörscreenings. Die Auswertung erfolgt automatisch auf Basis einer signalstatistischen Bewertung und erfüllt damit die Anforderungen der 1. Stufe des UNHS (Universellen Neugeborenen Hörscreenings) gemäß GBA (Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses).

Innovative OAE Sonde mit "Active-Noise-Cancellation" Funktion, die in der Beschallungstechnik, Luftfahrt und KFZ-Innenraumdämpfung schon länger eingesetzt wird. Dadurch sind auch bedingt Untersuchungen und Messungen im Störschall möglich. Ebenso werden dadurch kürzere Messzeiten im Störschall erzielt.

QSCREEN AABR (UNHS) Modul

Das Neugeborenen-Hörscreening wird vereinbarungsgemäß (GBA Beschluss §1) in Deutschland mit der Zielsetzung zur Erkennung von beidseitigen Hörstörungen ab einem Hörverlust von 35 dB durchgeführt.

Als Stimulus wird im AABR (UNHS) Modus ein Breitband CHIRP (1.0-8.0 kHz) mit einer Stimulusrate von 85 Hz genutzt. Der Stimuluspegel kann in einem Pegelbereich von 30 dB (nHL) bis 50 dB (nHL) in 5 dB über die optionale QLINK Software eingestellt werden. Die AABR Messung kann direkt mit der OAE Sonde, einem Kopf- oder Einsteckhörer oder EarCouplern durchgeführt werden.

Die Auswertung erfolgt automatisch auf Basis einer signalstatistischen Bewertung und erfüllt damit die Anforderungen der 2. Stufe des UNHS (Universellen Neugeborenen-Hörscreenings) gemäß GBA (Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses.)

Die AABR (UNHS) werden entweder als Kontroll-AABR bei einer auffälligen TEOAE Messung (GBA Beschluss §5) oder für Risikokinder mit Verdacht auf eine konnatale Hörstörungen gefordert.

Dokumentation

Die Dokumentation ist flexibel. Es gibt die Möglichkeit für einen direkten Ausdruck auf einem optionalen Labelprinter. In Verbindung mit einem optionalen Funkmodem besteht die Möglichkeit zur direkten Datenübertragung aus dem Gerät an eine Screeningzentrale wie z.B. Münster oder Köln. In Verbindung mit der optionalen QLINK Software können Sie Daten exportieren und an eine Screeningzentrale übertragen wie z.B. in Bayern oder Hessen.

Die Datenübertragung im Allgemeinen, also unabhängig davon ob sie direkt aus dem QSCREEN mittels Funkmodem oder über die QLINK Software erfolgt, entbindet nicht von der Dokumentationspflicht im Gesundheitswesen.

Drucken E-Mail