Sentiero Desktop-Tympanometer

sentierobasicdesktopTympanometrie Basissystem in Form eines mobilen, akkubetriebenen Tischgerätes mit farbigem Touchdisplay.  Für Routineuntersuchungen in der HNO Praxis oder klinische Ansprüche. Die Tympanometrie kann optional mit verschiedenen Sondentonfrequenzen (226, 678, 800Hz oder 1kHz) einzeln oder gleichzeitig gemessen werden. Reflexe ipsi- oder contralateral je nach Wandler einstellbar.

Es stehen zusätzlich verschiedene optionale Messfunktionen aus dem Bereich der OAE, Audiometrie und Sprachaudiometrie als Erweiterungsmodule zur Verfügung. Gleichzeitig befinden sich weitere Testverfahren aus unterschiedlichen Bereichen in der Validierung.

  • Tympanometrie Klasse 2 bzw. optional Klasse 1 nach IEC 60645-5
  • Sondentöne: 226Hz, 678, 800Hz und 1 kHz
  • Stapediusreflexe: Ipsi und Contralateral (optional und wandlerabhängig)500Hz,1kHz,2kHz,4kHz und Breitbandrauschen
  • Schnelle Screeningmöglichkeit
  • Tubenfunktionsprüfung bei intaktem und perforiertem Trommelfell

Tymp Erweiterungsmodul

Standard Tympanometrie 226 Hz mit Stapediusreflexmessung 1.0-2.0-3.0 & 4.0kHz

Multifrequenztympanometrie bei 226-678-800-1000Hz

Der Standardsondenton für die Tympanometrie beträgt 226Hz. Damit ergeben sich die bekannten Kurvenformen. Bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten führt dies allerdings evtl. zu Fehlmessungen. Daher wird für diese Altersgruppe eine Sondenfrequenz zwischen 660-1000 Hz empfohlen. Bei der Multifrequenztympanometrie mit dem Sentiero wird die Messung ohne zeitliche Verzögerung und zusätzlichen Aufwand simultan mit mehreren Sondentönen (226, 678, 800 und 1000 Hz) durchgeführt

Tympanometrie 3D Darstellung

In Verbindung mit einer Multifrequenz Messung entsteht auch sofort der Bedarf nach einer Anzeige in einer komplexen Darstellung. Das ist über die Messdarstellung im 3D Modus möglich

3darstellung 023darstellung 01

Auto Stopp Funktion

In Verbindung mit der Auto Stopp Funktion wird die Aufzeichnung der Tympanogram Kurve beendet, wenn eine Compliance Spitze gefunden wurde. Diese Funktion spart Messzeit, was besonders bei schwierigen Patienten wie kleinen Kindern eine zusätzliche Erleichterung ist. tymp(autostopp)

Reflex Decay Tutorial

  • sentiero pta 1

    Die Messauswahl richtet sich primär danach, ob es sich um ein diagnostisches System für die Praxis (Klasse 2) oder klinisches System (Klasse 1) handelt.

  • sentiero pta 1

    Als Eingangstest ist die Reflexschwelle bei der gewünschten Frequenz erforderlich.

  • sentiero pta 1

    Der Reflex-Decay Test wird in der Regel 10dB über der Reflexschwelle durchgeführt.


    Daher ist als Eingangstest die Reflexschwelle bei der gewünschten Messfrequenz erforderlich.

  • Kein Reflex-Decay vorhanden
    sentiero pta 1

    Fällt die Compliance über die Messzeit um 50% gegenüber dem Maximalwert ist ein Reflexdecay vorhanden.

Drucken E-Mail