GSI TympStar PRO
Der GSI TympStar ist ein klinisches Tympanometer mit allen tympanometrischen Messmöglichkeiten in zwei möglichen Versionen.
Das ergonomische und übersichtliche Bedienfeld ermöglicht die Auswahl von Testsequenzen durch einen einfachen Tastendruck. Durch benutzerdefinierte Tests bietet das System maximale Flexibilität. Der große Bildschirm zeigt übersichtlich die Testparameter, mögliche Alternativen und die Testresultate an. Der übersichtliche Ausdruck erfolgt über einen internen Thermodrucker.
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit einen externen Drucker, Monitor oder eine Tastatur zur Eingabe der Patientendaten anzuschließen. Das Gerät verfügt über eine RS232 Schnittstelle und eine NOAH kompatible Software.
Tympanometrie
Die Tympanometrie kann automatisch oder manuell im Diagnostik- oder Screeningmodus durchgeführt werden. Auch die Druckrichtung kann dabei eingestellt werden. (positiv>negativ oder negativ>positiv) Die Darstellung erfolg auf dem internen LC-Display. Das Tympanogramm wird zur optimalen Darstellung automatisch skaliert. Dabei können bis zu drei Kurven übereinander gelegt werden.
- Tympanometrie
- Stapediusreflex-Messung
- Reflex-Decay
- Tubenfunktionstest
Stapediusreflex-Messung
Die Reflexmessung kann ebenfalls automatisch oder manuell im Diagnostik- oder Screeningmodus durchgeführt werden. Der Wert für den Druck wird aus dem Tympanogram automatisch abgeleitet, kann allerdings auch manuell eingestellt werden. Es stehen verschiedene interne Stimuli zur Verfügung: 250, 500, 1K, 2K, 4KHz, BBN, LBN, HBN und Click. Zusätzlich kann auch ein externer Stimulus oder ein nicht akustischer Reiz apliziert werden.
Reflex-Decay
Der Reflex-Decay wird in einer übersichtlich Zeitachse dargestellt. Die Werte für fünf und zehn Sekunden werden markiert.
Tubenfunktionstest
Im Rahmen dieses Tests stehen zwei verschiedene Modi zur Verfügung. ETF-Prüfung bei intaktem oder perforiertem Trommelfell. Die Prüfung bei intaktem Trommelfell erspart dem Probanten die Durchführung eines Toynbee oder Vasalva Manövers.
Version 1 vs. Version 2
In der Version 2 bietet das GSI TympStar folgende zusätzlichen Testmöglichkeiten
- Zusätzliche Sondentonfrequenzen 226, 678 und 1000Hz
- Möglichkeit zur Bestimmung der YBG Werte für alle Sondentonfrequenzen
- Multifrequenz Tympanometrie
- Bestimmung der Latenzwerte für Stapediusreflexe
Multifrequenz-Tympanometrie
Die Bestimmung der Mittelohr Resonanzfrequenz bringt zusätzliche Sicherheit in die Diagnostik. Die Resonanzfrequenz bei gesunden Ohren liegt zwischen 800 und 1200Hz. Bei Otosklerose verschiebt sich die Resonanzfrequenz auf Werte oberhalb von 1200Hz. Der Vergleich von prä- und postoperativen Werte kann damit eine entsprechende Veränderung dokumentieren bzw. nachweisen und sollte schon aus diesem Grund routinemäßig durchgeführt werden.